Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Personen kochen

Diabetes mellitus – wenn der Blutzucker Achterbahn fährt

7 Min.

Mehr als 8 Millionen Diabetiker:innen leben in Deutschland. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer bei weiteren 2 Millionen liegt. Häufig bleibt Diabetes mellitus unerkannt – und das über Jahre. Während Diabetiker:innen vom sogenannten Typ 1 dauerhaft auf Insulin angewiesen sind (ca. 5 % der Erkrankten), hilft bei Typ-2-Diabetiker:innen meist schon eine Gewichtsabnahme durch mehr Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.

Diabetes-mellitus Ursachen: So entsteht die Krankheit

Bei Diabetiker:innen produziert die Bauchspeicheldrüse nur noch wenig oder gar kein Insulin mehr. Unser Körper braucht das lebensnotwendige Hormon, um Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren. Ist der Mechanismus gestört, zeigt sich das im erhöhten Blutzuckerspiegel. Unbehandelt kann Diabetes mellitus auf Dauer zu einer Schädigung von großen und kleinen Gefäßen an Herz, Augen, Nerven und Nieren führen.

Das steckt dahinter: Diabetes mellitus Typ 1

Beim Diabetes mellitus gibt es zwei Varianten: Typ 1 und Typ 2. Der Diabetes mellitus Typ 1 wurde früher als jugendlicher Diabetes mellitus bezeichnet, weil diese Form meist bereits im Kindes- und Jugendalter auftritt. Der Typ-1-Diabetes-mellitus zeichnet sich durch eine Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, der sogenannten ß-Zellen, aus. Dadurch ist die Insulinproduktion vermindert, oft kommt sie ganz zum Erliegen.
 

Diabetes mellitus Typ 2 – nicht mehr nur noch „Altersdiabetes“

Der weitaus überwiegende Teil der Zuckerkranken (ca. 95 %) gehört zu den Typ-2-Diabetiker:innen. Die frühere Bezeichnung „Altersdiabetes“ ist heute nicht mehr zutreffend, da auch zunehmend junge Menschen an einem Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Risikofaktoren dieser Diabetes-mellitus-Variante sind neben der genetischen Veranlagung und dem Alter vor allem Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen sowie Bewegungsmangel – eine echte Zivilisationskrankheit also. Der Körper spricht nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin an, weil entweder die Insulinwirkung oder die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse gestört ist bzw. für das Zuviel an Gewicht nicht mehr ausreicht. Hier reichen oft schon kleine Erfolge einer Gewichtsabnahme, um die Stoffwechsellage zu verbessern.

Klassische Diabetes-mellitus-Symptome

Häufig wird die Diagnose Diabetes durch Zufall bei einer Routineuntersuchung gestellt. Laut Statistiken der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vergehen im Schnitt vier bis sechs Jahre, bis ein:e Typ-2-Diabetiker:in weiß, dass der Grund für seine Beschwerden im Diabetes liegt.

  • Zu den häufigsten Symptomen, die auf einen Diabetes hinweisen, gehören:
  • Gewichtsverlust bei Diabetes Typ 1
  • Trockener Mund und extremer Durst
  • Starker Harndrang
  • Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche
  • Verschwommenes Sehen
  • Pilzinfektionen und häufig wiederkehrende Blasenentzündungen
  • Hautjucken
     

Blutzuckerwert bei Diabetes: Bluttest klärt auf

Um den Blutzucker zu testen, musst du nicht unbedingt zum Hausarzt oder zur Hausärztin. Auch in Apotheken wird dieser Service angeboten. Mithilfe eines Blutzuckermessgeräts und einer kleinen Menge Blut aus der Fingerspitze wird das Ergebnis in Sekunden ermittelt. Wenn in deiner Familie Fälle von Diabetes mellitus bekannt sind, du an typischen Symptomen leidest oder übergewichtig bist, empfiehlt es sich, einmal jährlich den Blutzucker zu testen. Der Wert sollte nüchtern bei 80–120 Milligramm pro Deziliter liegen. Sag es deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin, falls Diabetes in deiner Familie vorkommt, bzw. besprich deine Blutzuckerwerte mit ihm. So kann rechtzeitig therapiert und deine Gesundheit geschützt werden.

Diabetes: Das ist wichtig bei der Therapie

Blutzuckerkontrollen, eine Diabetes-mellitus-gerechte Ernährung, regelmäßige Bewegung und, falls nötig, eine individuelle Therapie mit Insulin oder Tabletten sind die Grundsätze einer Diabetes-mellitus-Behandlung. Damit der Betroffene sein Wissen in der Praxis anwenden kann, ist eine intensive Schulung notwendig. Typ-1-Diabetiker:innen müssen ihre Insulinmenge exakt auf ihre Ernährung abstimmen. Für beide Diabetes-mellitus-Typen sind eine fettbewusste, ballaststoffreiche und bedarfsgerechte Ernährung sowie regelmäßige Bewegung der Schlüssel zum Erfolg. Auch der Genuss von normal gezuckerten Lebensmitteln ist heute möglich. Dazu empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Max. 10 % der täglichen Kalorien können durch gesüßte Lebensmittel (z. B. Süßwaren) zugeführt werden. Bei einer Tageskalorienmenge von etwa 2000 Kalorien sind das etwa 50 Gramm Zucker. Das entspricht einer Menge von z. B. einem Becher Fruchtjoghurt, 2 Riegeln Schokolade und einem kleinen Stück Kuchen. Natürlich musst du dabei immer deinen Blutzuckerspiegel im Auge haben. Damit du dein Gewicht im gesunden Bereich hältst bzw. überflüssige Pfunde verlierst, solltest du die Menge nicht täglich voll ausschöpfen und auch Zuckerfallen, wie Marmeladen und süße Getränke, in deiner Tageszuckermenge berücksichtigen.

Tipps für eine gesunde Diabetes-Ernährung

Es ist gar nicht so schwer, die Empfehlungen in die Praxis umzusetzen. Es sind eigentlich die gleichen Regeln, die auch stoffwechselgesunde Menschen beachten sollten:

  • Täglich frisches Gemüse und Obst (5 x am Tag)
  • Kohlenhydrathaltige Lebensmittel regelmäßig über den Tag verteilt essen
  • Dabei täglich ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte essen
  • Bevorzugte Auswahl fettarmer Lebensmittel
  • Verwendung von wertvollen Pflanzenölen wie Raps- oder Olivenöl
  • Übergewicht abbauen bzw. vermeiden
  • Mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag trinken: Ideal sind Mineralwässer und ungezuckerte Tees
  • Möglichst wenig zuckerhaltige Lebensmittel. Überprüfe den Zuckergehalt auf der Rückseite der Packungen!
     

Schnelle Hilfe bei Unterzuckerungen

Ist der Blutzuckerspiegel zu niedrig, spricht man von einer Unterzuckerung. Besonders für Diabetiker:innen, die mit Tabletten oder Insulin behandelt werden, besteht die Gefahr einer Unterzuckerung. Die Zellen der Organe können dann nicht mit ausreichend Glukose, also Zucker, versorgt werden, was sich durch verschiedene Symptome wie z. B. Schwitzen, Blässe, Launigkeit, Zittern etc. äußert. Ab welchen Blutzuckerwerten Symptome der Unterzuckerung auftreten, ist individuell unterschiedlich. Bei manchen treten die Symptome bei 50 Milligramm pro Deziliter auf, bei anderen schon bei höheren Werten, bei anderen erst bei niedrigeren. Gründe dafür gibt es viele, z. B. nach sportlicher Aktivität, wenn zu wenig gegessen oder zu viel Insulin gespritzt wurde. Kommt es bei Diabetiker:innen zu einer Unterzuckerung, sollte sofort Traubenzucker oder ein zuckerreiches Getränk eingenommen werden. Wer regelmäßig sportlich unterwegs ist, sollte vor und nach dem Training seinen Blutzucker testen und eine Extraportion Kohlenhydrate, z. B. eine Banane oder einen Müsliriegel, vor dem Start essen. Ganz wichtig: In jede Diabetiker:innen-Tasche gehört Traubenzucker, damit er im Notfall sofort griffbereit ist. Auch ein Notfallpass ist ein Must-have. Darin sollten bereits informierte Familienmitglieder:innen, Partner:innen oder andere Notfallkontakte notiert sein. Diese sollten übrigens in jedem Falle über zu leistende Hilfe im Notfall Bescheid wissen. Darüber hinaus werden im Notfallpass häufig Infos über eine möglicherweise bestehende Medikation festgehalten. 
 

Spezialfall Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ist eine speziell in der Schwangerschaft auftretende Form der Erkrankung. Dabei wird erstmalig eine gestörte Blutzuckerregulation festgestellt, die sich nachteilig auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirken kann. Während der Schwangerschaft beginnen die Körperzellen ab der 20. Woche weniger auf das Hormon Insulin anzusprechen, was zunächst völlig normal ist. Reagieren die Zellen bereits vor der Schwangerschaft vermindert auf Insulin, liegt also eine sogenannte Insulinresistenz vor, kann das schwerwiegende Folgen haben: Nicht nur die Mutter, sondern auch das Kind sind einem erhöhten Blutzuckerspiegel ausgesetzt. Dem Ungeborenen kann das Schäden an Zellen und Organen zufügen. Es wächst noch im Mutterleib wesentlich schneller und entwickelt ein höheres Gewicht als unter normalen Bedingungen. Darüber hinaus hat das Kind auch nach der Geburt ein höheres Risiko, übergewichtig oder fettleibig zu werden, ein metabolisches Syndrom oder einen erhöhten Blutdruck zu entwickeln. 
 
Auch die Mutter trägt ein höheres Risiko für verschiedene Folgeschäden. Nicht nur eine Frühgeburt ist wahrscheinlicher, sogar zum Tod des Ungeborenen kann es kommen. Nach der Geburt normalisiert sich die Stoffwechsellage der Mutter zwar meist wieder, knapp 35–60 % der Frauen weisen innerhalb von 10 Jahren aber dennoch eine gestörte Blutzuckerregulation auf oder entwickeln einen Diabetes mellitus. 
 

Diabetes bei Kindern

Diabetes bei Kindern stellt besonders an die Eltern, aber auch an die Kleinen hohe Anforderungen. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache, bei Kindern tritt jedoch zumeist Diabetes Typ 1 auf. Lies jetzt alles, was du zum Thema Diabetes bei Kindern wissen musst!

Diabetes bei Kindern: Typ 1 und Typ 2

Der Typ-1-Diabetes ist nach wie vor die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Im Jahr 2013 lebten in Deutschland geschätzt 15600 bis 17400 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren mit einem Typ-1-Diabetes. Die Neuerkrankungsrate steigt seit den Neunzigerjahren stetig. Parallel zu immer häufiger auftretendem Übergewicht und Adipositas bei Kindern wird auch Diabetes Typ 2 öfter beobachtet.

Die Ursachen von Diabetes im Kindesalter

Die Annahme, dass nur Menschen fortgeschrittenen Alters an der „Zuckerkrankheit“ erkranken, ist nur teilweise richtig – immer häufiger trifft es auch Kinder. Die genauen Ursachen dafür müssen noch erforscht werden, einige Studien aber können Hinweise auf die Auslöser der Krankheit geben. Diabetes Typ 1 bei Kindern kann genetischer Natur sein oder als Begleiterscheinung verschiedener Autoimmunkrankheiten (zum Beispiel Schilddrüsenbeschwerden oder Zöliakie) auftreten. Typ 2 hat meist Übergewicht und mangelnde Bewegung zur Ursache, kann aber auch genetisch veranlagt sein. 

Symptome: Wie äußert sich Diabetes bei Kindern?

Im Folgenden findest du verschiedene Anzeichen aufgelistet. Wenn du mehrere Symptome dieser Art bei deinem Nachwuchs beobachtest, kontaktiere deinen Hausarzt oder deine Hausärztin und sprich ihn oder sie gezielt auf einen Diabetes-Test an. 

  • Starker Durst
  • Häufiges und starkes Wasserlassen
  • Gewichtsabnahme
  • Müdigkeit, Schlappheit
  • Gereiztheit
  • Muskelschwäche
  • Wundheilungsstörungen
  • Trockene Haut
  • Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen
  • Sehstörungen
  • Bei Typ-2-Diabetes im Kindesalter zusätzlich:
  • Juckreiz
  • Statt Gewichtsabnahme eher Übergewicht
  • Häufige Infektionen
  • Vergesslichkeit
  • Depressive Episoden
  • Dunkle Verfärbung der Haut (Acanthosis nigricans)
     

Diabetes bei Kindern: die Diagnose

Während der Typ-2-Diabetes häufig lange unentdeckt bleibt, tritt Typ 1 oft ganz plötzlich und mit besonders heftigen Symptomen auf. Die Kinder verlieren stark an Gewicht, müssen häufig Wasser lassen und beklagen sich über Bauchschmerzen und Übelkeit. Oft aber sind die Symptome zu unspezifisch und die Krankheit wird später diagnostiziert, als wünschenswert wäre. Eltern und Ärzt:innen lassen sich hier schnell auf eine falsche Fährte locken. Besteht Diabetes-Verdacht, erfolgt eine Blutzucker-Sofortmessung in der Praxis des Hausarztes oder der Hausärztin. Liegen die ermittelten Werte im besorgniserregenden Bereich, wird das Kind in der Regel noch am selben Tag zur Untersuchung ins Krankenhaus überwiesen. 

So sieht die Behandlung aus

Wird bei einem Kind Diabetes Typ 1 diagnostiziert, sollte unverzüglich eine Therapie mit Insulin begonnen werden, um eine Verschlechterung des Stoffwechsel-Zustands und Folgeerkrankungen zu verhindern. In der Regel werden vierwöchige Reha-Aufenthalte in der Kinderklinik bewilligt, um das Kind auf die Medikation einzustellen. Familien können sich hier von erfahrenen Diabetes-Teams schulen und betreuen lassen. Für Kinder mit der Diagnose Typ 2 gilt Ähnliches, oft richtet sich bei diesen Patienten der Hauptfokus auf eine Normalisierung des Gewichts, des Fettstoffwechsels und des Blutdrucks. 
 

Diabetes bei Kindern: die Prognose

Diabetes Typ 1 ist bislang nicht heilbar und Erkrankte sind auf Insulin angewiesen. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie kein normales Leben führen können. Der aktuelle Stand der Forschung ermöglicht moderne Therapieformen, die vor Spätfolgen schützen können. Da das Risiko für Folge- und Begleiterkrankungen, wie z. B. diabetische Nieren- oder Nervenerkrankungen, bei einem niedrigeren Diagnose-Alter höher ist, ist es umso wichtiger, dass Kinder mit Diabetes rechtzeitig gut auf Insulin eingestellt werden. Diabetes vom Typ 2 kann in Einzelfällen mit entsprechender Ernährung, genügend Bewegung, der richtigen Medikation und regelmäßigen Kontrollen zum Stillstand gebracht oder verlangsamt werden. Wenn die Krankheit jedoch, wegen ihres fortgeschrittenen Stadiums beispielsweise, nicht darauf anspringt, wird häufig auch bei Typ-2-Patienten eine Insulintherapie verordnet.

Fazit

Wer als Betroffene oder Betroffener professionelle Beratung und Betreuung in Anspruch nimmt (beispielsweise durch Ärzt:innen und Ernährungsberater:innen) und Empfehlungen im Alltag umsetzt, kann heutzutage ein (fast) normales Leben mit Diabetes mellitus führen. 

Katrin Stücher
Autor:in
Dr. Katrin Stücher
Ernährungs- und Sportwissenschaftlerin

Thematisch passende Artikel

Schließen