Völlegefühl, Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch – Menschen im Erwachsenenalter klagen häufig über Magenprobleme. Oft handelt es sich dabei um Magenschleimhautentzündungen (Gastritis). Aber was ist das eigentlich? Was genau dahintersteckt und wie man mithilfe der richtigen Ernährung dagegen vorgehen kann, liest du hier.
Der Artikel im Überblick:
- Was ist eine Magenschleimhautentzündung?
- Chronische Magenschleimhautentzündung
- Wie kommt es zum Magengeschwür?
- Symptome und Diagnose einer Magenschleimhautentzündung
- Ursachen einer Magenschleimhautentzündung
- Magenschleimhautentzündung behandeln: So sieht die Therapie aus
- Was tun bei Magenschleimhautentzündung? Das können Sie selber tun
- Ernährung bei Magenschleimhautentzündung
- Prävention: Wie kann ich einer Magenschleimhautentzündung vorbeugen?
Was ist eine Magenschleimhautentzündung
Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis, aus dem Griechischen: „Gaster“ für Magen und „-itis“ für Entzündung) ist eine entzündliche Reaktion der Magenschleimhaut auf die unterschiedlichsten Ursachen. Dabei unterscheidet man zwischen akuter und chronischer Gastritis. Durch spezielle Zellen in unserer Magenschleimhaut wird Magensäure produziert, die dabei hilft, die von uns verzehrten Speisen zu zerkleinern und zu verdauen. Darüber hinaus werden so mögliche pathogene Keime und Bakterien in der Nahrung weitestgehend abgetötet. Damit der saure Magensaft die Magenschleimhaut nicht angreift, ist sie von einer dünnen Schleimschicht überzogen, dem sogenannten Mucus. Wird dieser Schutz aus irgendeinem Grund angegriffen oder zu viel Magensäure produziert, kann sich die Magenschleimhaut entzünden.
Mediziner unterscheiden zwischen
- akuter Magenschleimhautentzündung:
Diese tritt plötzlich auf, verursacht merkliche Beschwerden und heilt meist zeitnah wieder ab. - chronischer Magenschleimhautentzündung:
Diese Variante verläuft revolvierend bzw. dauerhaft und verursacht wiederkehrende oder kontinuierliche Beschwerden.
Chronische Magenschleimhautentzündung
Die chronischen Formen der Magenschleimhautentzündung werden anhand ihrer Auslöser unterschieden:
- Autoimmun-Gastritis Typ A:
Bei der Typ-A-Gastritis handelt es sich um die seltenste Form der chronischen Magenschleimhautentzündung. Gerade einmal fünf Prozent aller Gastritis-Patienten leiden darunter. Sie wird als Autoimmunerkrankung eingestuft und tritt oft neben anderen Autoimmunkrankheiten wie Typ-1-Diabetes auf. Der Organismus produziert Antikörper gegen die eigene Magenschleimhaut, die den Magen infolgedessen nicht mehr schützen kann. Warum das so ist, ist bislang nicht bekannt. Ist diese Fehlsteuerung des Immunsystems fortgeschritten, kann unser Körper nicht mehr genügend Vitamin B12 aufnehmen und entwickelt daraufhin eine Blutarmut (perniziöse Anämie). Um dies zu vermeiden, wird den Patienten regelmäßig Vitamin B12 gespritzt. - Bakterielle Gastritis Typ B:
Hierbei handelt es sich um die häufigste Form der chronischen Magenschleimhautentzündung (85 Prozent). Ihr geht eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori voraus, die zugleich das Risiko für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre und auch Magenkrebs erhöht. Da eine chronische Typ-B-Gastritis häufig symptomarm oder gar symptomfrei verläuft, wird sie von Betroffenen oft zunächst nicht bemerkt. - Chemisch induzierte Gastritis vom Typ C:
Auslöser für diese seltene Form der Magenschleimhautentzündung sind häufig Medikamente wie Aspirin (ASS), Diclofenac oder andere nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR). Ebenso gelten Gallereflux (Rückfluss von Gallenflüssigkeit aus dem Zwölffingerdarm in den Magen), übermäßiges Rauchen oder starker Alkoholkonsum als mögliche Ursachen.
Wie kommt es zum Magengeschwür?
Einem Magengeschwür, in der Fachsprache Ulzera beziehungsweise Ulkus genannt, geht häufig eine Magenschleimhautentzündung mit Gewebeschädigung voraus – eine Gastritis muss aber nicht immer zu einem Magengeschwür führen.
Bei einem Ulkus ist die Schleimhaut des Magens bis in ihr Untergewebe beschädigt, die anfängliche Entzündung hat sich im wahrsten Sinne des Wortes durchgefressen. Wenn die Schleimhautläsion einen Durchmesser von 5 mm hat, spricht man von einem Magengeschwür. Eine verbindliche Definition gibt es allerdings nicht.
Patienten eines akuten Geschwürs verspüren Magenschmerzen für gewöhnlich nach dem Essen und zwar im mittleren bis linken Oberbauch. Unbehandelte Ulzera können zu Blutungen und in seltenen Fällen zu einem Durchbruch des Geschwürs durch die Magenwand in die Bauchhöhle führen. Bei dieser Komplikation wird häufig operiert. In anderen Fällen ist ein Magengeschwür gut mit Medikamenten therapierbar.
Symptome und Diagnose einer Magenschleimhautentzündung
Wer an einer akuten Gastritis erkrankt, bemerkt ein plötzliches Auftreten der unten genannten Beschwerden. Oft erscheinen sie nach der direkten Nahrungsaufnahme noch schlimmer.
- Völlegefühl
- Appetitlosigkeit oder Ekel vor Nahrung
- Diffuser Druck bis starke Schmerzen im Oberbauch
- Übelkeit
- Brechreiz und Erbrechen
- Sodbrennen
- Aufstoßen
- Unangenehmer Geschmack im Mund
- Darmbeschwerden
- Blutungen
- Perniziöse Anämie/Blutarmut infolge eines Vitamin-B-12-Mangels (bei chronischem Verlauf)
Eine chronische Magenschleimhautentzündung weist über einen längeren Zeitraum oft keine oder nur geringfügig deutliche Krankheitsanzeichen auf, dennoch treten mit der Zeit entzündliche Veränderungen der Schleimhautoberfläche auf, die gefährlich werden können. Die oben genannten Symptome können übrigens auch bei anderen (Magen-)Erkrankungen auftreten und sind eher unspezifisch. Auf jeden Fall sollte über die Beschwerden mit einem Arzt oder einer Ärztin gesprochen werden. Eine Magenspiegelung (Endoskopie) gibt in der Regel hinreichend Aufschluss über die zugrunde liegende Erkrankung.
Ursachen einer Magenschleimhautentzündung
Die EINE vorherrschende Ursache für Gastritis gibt es nicht. Bakterien können genauso dafür verantwortlich sein wie Medikamente, die eigentlich eingenommen werden, um sich besser zu fühlen. Auch die Ernährung und das persönliche Stresslevel können eine Magenschleimhautentzündung auslösen. Meist ist eine Kombination verschiedener Faktoren dafür verantwortlich, was die Ursachenfindung erschwert. Die Forschung untersucht das Zusammenspiel der Einflussfaktoren seit Langem und muss diese immer wieder neu bewerten. So nimmt hierzulande zum Beispiel die Verbreitung des Magenkeims Helicobacter pylori wieder ab, während immer mehr magenschädigende Arzneien bekannt werden.
Folgende Ursachen für Gastritis werden in aktuellen Studien benannt:
- Infektionen mit Bakterien (z. B. Helicobacter pylori)
- Psychischer Stress/psychosoziale Belastungen, Ängste, Depressionen
- Hoher Konsum von Nikotin, Alkohol, Kaffee und scharfen Speisen
- Potenziell magenschädigende Medikamente, zum Beispiel Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen oder Rheuma-Medikamente, Wirkstoffe bei Chemotherapien, Kortison
- Körperlicher Stress
- Verätzungen
- Autoimmune Ursachen
Magenschleimhautentzündung behandeln: So sieht die Therapie aus
Eine Gastritis-Diagnose ist kein Grund zu verzweifeln. Oftmals kann den Beschwerden zunächst durch eine leichte Verhaltens- und Ernährungsumstellung entgegenwirkt werden. Tritt keine Besserung auf, helfen Medikamente, die dir dein Arzt oder deine Ärztin verordnen kann. Das Ziel einer medikamentösen Behandlung ist es oft, überschüssige Magensäure zu neutralisieren, sodass die Symptome abklingen. Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind Antazida (z. B. Magaldrat, Hydrotalcit, Aluminium- und Magnesiumhydroxid, Calcium- sowie Magnesiumcarbonat), die bei schwächeren Beschwerden eingesetzt werden.
Soll die Magensäureproduktion gezielt verringert werden, damit sich die Magenschleimhaut regenerieren kann, verschreiben Ärzte in der Regel H2-Rezeptorantagonisten (z. B. Cimetidin, Famotidin und Ranitidin) oder Protonenpumpenhemmer (z. B. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Rabeprazol) bei starken Symptomen.
Wichtig: Auch vor der Einnahme rezeptfreier Medikamente solltest du dir die Diagnose in jedem Falle ärztlich bestätigen lassen!
Was tun bei Magenschleimhautentzündung? Das kannst du tun!
Um einer Magenschleimhautentzündung zunächst ohne Medikamente zu Leibe zu rücken, solltest du einen Blick auf dein Ernährungs- und Gesundheitsverhalten werfen:
Dos
- Schonkost (Leichte Vollkost)
- Kleine Mahlzeiten
- Entspannungsübungen
- Lokale Wärme
- Ruhe
Don’ts
- Blähende, fettige und scharfe Speisen
- Kaffee, Alkohol, Nikotin
- Zitrussäfte
- Große Mahlzeiten
- Schwere körperliche Anstrengung und Stress
Führen diese Maßnahmen nicht zur Besserung, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
Lies hier, wie die Ernährung bei Magenschleimhautentzündungen aussehen sollte.
Ernährung bei Magenschleimhautentzündung
Höre im wahrsten Sinne des Wortes auf dein Bauchgefühl! Als Gastritis-Patient hat man auf Speisen und Getränke, die das Leiden negativ beeinflussen, oft ohnehin keinen großen Appetit. Wenn du einige Tage weniger Appetit hast, geht das in Ordnung. Achte aber auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Beim Essen sollten die Mahlzeiten langsam und gut durchgekaut werden. Darüber freut sich dein Magen.
Wichtig: Nimm keine Nahrungsmittel zu dir, die die Verdauung zusätzlich belasten. Zu den empfohlenen Lebensmitteln zählen daher Speisen, die
- Fettarm
- Kohlenhydratreich
- Gering gewürzt
- Schonend gegart
- Möglichst vegetarisch sind (mit Ausnahme von fettarmen Geflügel)
Bei einer Magenschleimhautentzündung hat sich die leichte Vollkost bewährt. Diese besondere Kostform wird bei vielen weiteren Beschwerden des Magen-Darm-Traktes empfohlen. Die leichte Vollkost unterscheidet sich von der Vollkost durch Verzicht auf Lebensmittel und Speisen, die erfahrungsgemäß besonders häufig Unverträglichkeiten auslösen. Dennoch ist die Verträglichkeit bestimmter Speisen meist sehr individuell, Angaben hierzu sollten deshalb nicht als Regeln verstanden werden.
Eine Liste der Nahrungsmittel, die häufig zu Unverträglichkeiten führen, findest du hier.
Magenschleimhautentzündung: Was darf ich essen?
Teste selbst aus, was dir guttut und bekommt.
Beim Herausfinden der Verträglichkeiten hilft es oft, ein Beschwerdeprotokoll zu führen. Hiermit kann man eventuell auftretende Beschwerden in Verbindung mit bestimmten Lebensmitteln aufdecken. Unsere Ernährungstagebuch-Vorlage kann dabei helfen.
Bei Magenschleimhautentzündung gut vertragen werden in der Regel
- Porridge, fettarmer Haferbrei
- Grießbrei
- Kartoffelbrei
- Fleisch und Fisch (fettarm)
- Reis
- Zwieback
Bekömmliches Gemüse (gegart)
- Artischocken
- Fenchel
- Karotten
- Mangold
- Rote Bete
- Spargel
- Knollen- und Staudensellerie
- Spinat
- Zucchini
Bekömmliches Obst (als Kompott)
- Äpfel
- Birnen
- Erdbeeren
- Himbeeren
- Brombeeren
- Aprikosen
- Pfirsiche
- Kleine Mengen Banane dürfen auch roh verzehrt werden
Getränke bei Magenschleimhautentzündung:
- Stilles Wasser, am besten bei Zimmertemperatur
- Lauwarme ungesüßte Tees: z. B. Kamille, Melisse, Hopfen, Pfefferminz
Vermieden werden sollten alle sauren und kohlensäurehaltigen Getränke wie Obstsäfte, Limonaden, Cola oder Wein. Selbstverständlich sollte auch Alkohol im Allgemeinen gemieden werden.
In Zellstudien konnte Kartoffelsaft die Zahl der Helicobacter-pylori-Bakterien erfolgreich hemmen. Ob er als Therapeutikum eingesetzt wirksam ist, ist jedoch fraglich.
Prävention: Wie kann ich einer Magenschleimhautentzündung vorbeugen?
Einer chronischen Gastritis können wir in der Regel nicht vorbeugen. Infektionen mit dem Bakterium Helicobacter pylori, das von Mensch zu Mensch übertragen wird, treten beispielsweise meist schon im Kindesalter auf. Aktuell wird davon ausgegangen, dass jeder Zweite Helicobacter pylori in seinem Magen-Darm-Trakt trägt – allerdings gehen die Zahlen in den westlichen Industrienationen zurück.
Einer akuten Gastritis kann mit folgenden Methoden vorgebeugt werden:
- Wenn es nicht sein muss, sollte man Schmerzmittel nicht zu häufig oder hochdosiert einnehmen.
- Wenn du regelmäßig Medikamente nimmst, solltest du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über mögliche Alternativen sprechen und/oder nach ärztlicher Absprache vorsorglich Säureblocker einnehmen.
- Iss möglichst ausgewogen, langsam und in Ruhe.
- Bewegung sorgt für ordentlich Schwung – auch im Magen-Darm-Bereich. Sport mindert zusätzliche Nebeneffekte der Magenschleimhautentzündung wie z. B. angestaute Gase.
- Lass dir Stress nicht auf den Magen schlagen: Autogenes Training und Yoga können Körper und Geist durchaus beruhigen.
- Vermeide stark reizende Genussmittel wie Nikotin und Alkohol und genieße säurehaltige Speisen und Getränke nur in Maßen.
Fazit
Magenschleimhautentzündungen sind auch ohne Medikamente behandelbar. Mit einer gesunden Lebensführung kann man viel zur Vorbeugung beitragen. Bevor du zu Medikamenten greifst, solltest du immer ärztlichen Rat einholen, um Nebenwirkungen und andere unerwünschte Folgen zu vermeiden.